DFB-Pokalsieger 1987
Am 20. Juni 1987 konnte der HSV zum dritten Mal den DFB-Pokal gewinnen. Gegner im Finale im Berliner Olympiastadion waren die Stuttgarter Kickers.
In der langen Geschichte des Hamburger SV wurden viele Titel gesammelt. Die wichtigsten Titel im Überblick.
Am 20. Juni 1987 konnte der HSV zum dritten Mal den DFB-Pokal gewinnen. Gegner im Finale im Berliner Olympiastadion waren die Stuttgarter Kickers.
In der 20. Bundesliga-Saison 1982/83 gelang es dem HSV den Titel zu verteidigen und zum dritten Mal in der Bundesligageschichte Deutscher Meister zu werden.
Am 25. Mai 1983 feierte der HSV den größten Triumph der Vereinsgeschichte. Im Finale des Europapokals der Landesmeister wurde Juventus Turin mit 1-0 besiegt und der HSV setzte sich Europas Fußballkrone auf.
In der 19. Bundesliga-Saison 1981/82 wurde der HSV zum zweiten Mal seit Einführung der Bundesliga Deutscher Meister.
In der 16. Bundesliga-Saison gelang dem HSV der große Wurf. Das Team von Branko Zebec holte sich die erste Deutsche Meisterschaft nach 1960.
Am 11. Mai 1977 holte der HSV seinen ersten internationalen Titel mit dem Gewinn des Europapokals der Pokalsieger. Im Finale von Amsterdam wurde der RSC Anderlecht mit 2-0 besiegt.
Am 26. Juni 1976 durfte der HSV den zweiten Gewinn des DFB-Pokals nach 1963 feiern. Gegner Kaiserslautern wurde im Finale mit 2-0 besiegt.
Am 14. August 1963 war es endlich soweit. Der HSV holte zum ersten Mal den Deutschen Pokal und setzte sich im Finale gegen Angstgegner Borussia Dortmund klar mit 3-0 durch.
Am 25. Juni 1960 ist es endlich soweit. Nach mehreren erfolglosen Versuchen gelingt dem HSV der Sieg im Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen den 1. FC Köln. Es ist der erste Titel nach langen 32 Jahren.
Der HSV wird in der Saison 1927/28 zum zweiten Mal Deutscher Meister und schlägt im Finale Hertha BSC Berlin mit 5-2.