Europapokal
Die Europapokalgeschichte des Hamburg SV hat eine lange Tradition. 1977 gewann der HSV den Europapokal der Pokalsieger und 1983 den Europapokal der Landesmeister mit einem 1-0 gegen Juventus Turin.
Die Europapokalgeschichte des Hamburg SV hat eine lange Tradition.
Die Europapokalgeschichte des Hamburg SV hat eine lange Tradition. 1977 gewann der HSV den Europapokal der Pokalsieger und 1983 den Europapokal der Landesmeister mit einem 1-0 gegen Juventus Turin.
In der Europa League Saison 2009/10 bestand für den HSV die einmalige Gelegenheit den Titel im eigenen Stadion zu holen, denn das Finale fand in Hamburg statt. Leider kam bereits im Halbfinale das Aus gegen Fulham aus England.
In der Saison 2008/09 stand der HSV im Halbfinale des UEFA-Pokals. Gegner dort war ausgerechnet der Nordrivale Werder Bremen.
In der UEFA-Cup Saison 2007/08 scheiterte der HSV im Achtelfinal an Ligakonkurrent Bayer Leverkusen. Der 3-2 Heimsieg im Rückspiel reichte aufgrund 0-1 Hinspielniederlage nicht zum Weiterkommen.
In der Champions-League-Saison 2006/07 erreichte der HSV die Gruppenphase, schied aber nach nur einem Sieg als Gruppenletzter aus.
In der Saison 2005/06 qualifizierte sich der HSV über den UI-Cup für den UEFA-Pokal. Nach der Gruppenphase schied die Mannschaft im Achtelfinale gegen Rapid Bukarest aus.
In der UEFA-Pokal Saison 2003/04 schied der HSV überraschend bereits in der 1. Runde gegen Dnjepropetrovsk aus.
In der Saison 2000/01 nahm der HSV das erste Mal an der Champions League Gruppenphase teil. Legendär wurde dabei das erste Spiel im heimischen Volksparkstadion gegen Juventus Turin (4:4).
In der UEFA-Pokal Saison 1996/97 scheiterte der HSV im Achtelfinale am AS Monaco.
In der UEFA-Pokal Saison 1991/92 scheiterte der HSV im Achtelfinale an Sigma Olmütz.